GEBRAUCHSANLIETUNG – wer steht wo ; erste frage oder so = defakto STELLPLAN (insbes. überleitungen zu anderne räumen)
Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT ?
Wählt jemanden aus, der den Infotext zum Essener Dom vorliest – und hört ihn euch an. (Den Infotext findet ihr auch in den HINWEISEN)

Der dunkelhäutige Junge Ignatius Fortuna wurde der ehemaligen Fürstäbtissin in Essen ‘geschenkt’ – und arbeitete später dort als Diener mit zahlreichen protokollarischen Aufgaben. Vermutet ihr, dass es hier im Dom Spuren oder Informationen über ihn gibt ?

Hier im Essener Dom sind keine direkten Spuren von Ignatius Fortuna zu finden. (In der historischen Dauerausstellung des Schlosses Borbeck ist ein Gemälde der Fürstäbtissin mit ihrem „Kammermohren“ (Öl/Leinwand 1772) zu sehen. Und in Essen-Steele befindet sich das Grabmal von Ignatius Fortuna in dem von der Fürstäbtissin gestifteten Waisenhaus (Steeler Str. 642–646, 45276 Essen-Steele. Dem Testament der Fürstin entsprechend – wurde er in ihrer Nähe in der Kapelle ihrer Stiftung beigesetzt.)
Sucht im ‘Kreuzgang’ nach Informationen über Fürstäbtissinnen – von wann bis wann war Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach im Amt ?

Die Fürstäbtissinnen leiteten das weltliche Frauenstift in Essen, in dem nur hochadlige Frauen aufgenommen wurden. Gleichzeitig herrschte sie als Reichsfürstin über Essen. Sie waren die geistlichen und weltlichen Herrscherinnen zwischen Emscher und Ruhr bis zur Säkularisation (Trennung von Staat und Kirche) im Jahre 1804.
Fotografiert die Wandinschrift zu den Fürstäbtissinnen

Wer liegt im Essener Dom begraben ?

Was ist ein Domkapitular oder Domprobst ? Ein Domkapitular ist der leitende Domherr, der für die Durchführung der feierlichen Gottesdienste der Bischofskirche zuständig ist. Der Domprobst ist erster Würdenträger und ist u.a. für die Verwaltung der Güter des Domes verantwortlich.
Wer ist als hier bunte Statue zu sehen ?

Wer war Franz Hengsbach ? Franz Kardinal von Hengsbach war der erste Bischof von Essen (* 10. September 1910 in Velmede ; † 24. Juni 1991 in Essen). Franz Hengsbach war der Stadt Essen und dem Ruhrgebiet insgesamt sehr verbunden. Die Statue erinnert an die Lebensleistung des Gründungsbischofs des Bistums Essen.
Besprecht das Bild der Fürstäbtissin mit dem „Kammermohr“ Ignatius Fortuna ! Stichworte : Körperhaltung, Bildaufbau, Aufgaben, Kleidung…

Hört euch den gesprochenen Originalwortlaut des historischen Briefs der Familie Schiffer an die Fürstäbtissin an. (Beim Hören : Was wollen die ? Mit welchen Mitteln?)
In welchem Zusammenhang wurde das Symbol des „Mohren“ noch lange verwendet ?

Der „Mohr“ wurde häufig für die Werbung von Schokolade („Sarotti-Mohr“) verwendet. Dieses führte zu Diskussionen, ob es sich dabei um eine rassistische Markenfigur bzw. um ein rassistisches Unternehmenslogo handelt. Seit 2004 hat der Mohr von Sarotti eine goldene Hautfarbe und heißt “Magier der Sinne”.
Diskutiert, warum der Begriff des „Mohren“ rassistisch verstanden werden kann ?

Das Wort „Mohr“ stammt aus der Zeit des Kolonialismus. Problematisch ist insbesondere die rassistische und stereotype Verwendung des Begriffes. In den meisten Fällen wird der „Mohr“ als Diener, als Page dargestellt. In diesem Kontext bezieht sich der der Begriff auf eine Zeit, in der Schwarze Menschen oft als ‘Diener’ nach Deutschland kamen.
Aufrufe : 2