- Kuratorin Mathilde Heitmann-Taillefer stellt den neuen Ausstellungsraum des Museum Folkwang vor – ‚Vermisst in Benin‘; einen Projektraum zur Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Ungerechtigkeiten in der Kunstlandschaft; Benannt nach einer Artbeit von Emeka Ogboh und einer Kunstaktion in Dresden.
- Tausende Benin Bronzen des Königspalast sind ab 1897 als ‚Raubkunst’ durch Britische Truppen nach Europa verschleppt worden. Über Jahrzehnte sind sie auf illegalen oder illegitimen Wegen in europäische Museen und Sammlungen gekommen.
- Raub der Benin-Bronzen als 'Strafaktion' – "um das Land zu demütigen, um ihnen die Geschichte wegzunehmen“ (Mathilde Heitmann-Taillefer); Die Folgen der illegalen und Illegetime Aneigungen dauern bis heute an.
- Erfahrung bei Erforschung und Rückerstattungen von NS-Raubkunst als (Restitution/Provenienz) als hilfreiche Erfahrung bei der Beschäftigung mit Benin-Bronzen. Das Museum Folkwang verfügt nur über eine einzige Benin-Bronze – die – wahrscheinlich – im Rahmen der Essener Kolonialismusausstellung – 1932 – nach Essen gekommen ist – und – Forschungsstand heute – damals von einem Sammler dem Museum geschenkt wurde.
- Museums-Strategie des Projektraums: Die eine Beninbronze mit anderen Kunstwerken 'in Dialog setzten'; etwa mit dokumentarischen Fotografien von Robert Lebeck oder auch mit 'afrikanisch-motivierten' Motiven etwa von Pablo Picasso; Durch Präsentation, begleitende Texte und Dialoge als Kunstvermittlung.
- Die kunsthistorische Phase des Expressionismus – um den Anfang des 20ten Jahrhunderts herum – bildet auch den Sammlungsschwerpunkt des Folkwang-Gründers Karl Ernst Osthaus – und dessen Künstler*innen waren auch nicht frei vom 'kolonialen Blick' – von Klischees, Stereotypen und Rassismus.
- Aufgabe des Museums, der Museen: auf blinde Flecken der Gesellschaft hinzuweisen, Unrechtssituation aufzuzeigen und sie aufzuarbeiten; aktuelle Themen zu diskutieren, erläutern; Auch eine wirkungsvolle Maßnahme dafür: Freier, kostenloser Eintritt ins Museum.
MUSEUM-FOLKWANG
Der Raub der Benin-Bronzen aus Nigeria : Man hat das gemacht, natürlich, um das Land zu demütigen, um ihnen die Geschichte wegzunehmen.
Koloniale Spuren im Museum, Benin Bronzen, Koloniale Provenienzforschung
Koloniale Spuren gibt es auch – teilweise in bunten Farben – in der Kunst und in vielen Kunstinstitutionen. Das Museum Folkwang war zu seiner Gründung, Anfang der 1920er Jahre, das erste Museum Deutschlands mit Sammlungsschwerpunkt Moderne Kunst und die modernen Expressionisten seiner Zeit – wie Emil Nolde bis zu Pablo Picasso – gehören heute zur Museumssammlung. Allerdings sind auch sie nicht immer frei vom kolonialen Blick. Zudem ist eine der gerade viel diskutierten Benin Bronzen im Museumsbesitz. Kunst und Wertgegenstände, die britische Truppen 1897 aus dem Königspalast Benin geraubt hatten und die an Sammler und Kunstinstitutionen über ganz Europas verteilt wurden. An der Audiostation ‚Museum-Folkwang“ erzählt die Kuratorin und Provenienzforscherin Mathilde Heitmann-Taillefer über den neu eingerichteten Ausstellungs- und Projektraum „Vermisst in Benin,” , wie man sich hier mit dem kolonialen Blick in der Kunst befassen will und wie das Museum um die Auseinandersetzung mit der Benin-Bronze mit kolonialismuskritischen Aktionen und Besucher*innen ins Gespräch kommen will.
Der QUIZ Bereich
Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT?
Wer oder was wird in Benin vermisst?

Zahreiche Bronzearbeiten, die den Königspalast geschmückt hatten; rituell, spirituell und dekorativ – wurden systematisch – nach England verschleppt.
Welche Neuigkeit des Museum Folkwang wird hier besprochen?

Der Projektraum 'Vermisst in Benin' zeigt die einzige Benin-Bronze im Museumsbesitzt – in unterschiedlichen Zusammenstellungen mit wechselnden anderen Kunstwerken.
Eine der handwerklichen Besonderheiten der Benin-Bronzen?

Europäische Kunstgeschichte wie auch Geschichtsforschung und Ethnologie etc. haben lange Zeit solche technologische und kulturelle Entwicklungshöhe Afrikas bezweifelt.
Worauf spielt der aktuelle Künstler Emeka Ogboh (*1973) mit seinen Plakatarbeiten 'Vermisst in Benin' an?

Viele künsterlische Arbeiten von Emega Ogboh beschäftigen sich mit dem Thema 'Identität' – was macht Menschen aus; was sind kulturelle Besonderheiten? – etwa seine Klangbilder und Soundinstallationen zur nigerianischen Megastadt Lagos oder seine Arbeiten zur identitätsstiftende Praxis der Nahrungszubereitung.
Welche Rolle spielen z.B. Museen - bei der Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus?
Museen haben sich, erst zögerlich und die vergangen 10 Jahre dann vermehrt, die Herkunft ihrer Kunstwerke (Provenienz) erforscht, die oft im Nationalsozialismus geraubt wurden. (gestohlen, verschleppt, abgepresst – aus eroberten Ländern und von jüdischen Bürgern); seit einiger Zeit wird auch die Herkunft und die Rechtmäßigkeit von Kunstwerken und Handwerkskunst aus den ehemaligen europäischen Kolonien diskutiert; die Benin-Bronzen sind zu einer Art Symbol dafür geworden)