Elementor #3371
[ays_quiz id=‘1’]
Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT ?
1800
0%
Wählt jemanden aus, der den Infotext zur Stadtwunde vorliest – und hört ihn euch an. (Den Infotext findet ihr auch in den HINWEISEN)

Was wissen wir eigentlich ? Warum wissen wir bestimmte Dinge, während uns andere verborgen bleiben ? Wohin schauen wir, wenn wir Geschichte betrachten ? Den Kolonialismus hinter uns zu lassen, setzt voraus, dass wir uns mit ihm auseinandersetzen und die Stützpfeiler erkennen, auf denen unser Handeln, unsere Politik, unser Leben aufbauen. Wir haben die Chance, Verborgenes auszugraben – wenn wir es wollen. Wie zum Beispiel stehen der Kolonialismus und das, was während der Zeit des Nationalsozilaismus geschehen ist, miteinander in Zusammenhang – und was können wir davon lernen ? Der Platz ist nicht einfach zu finden aber er ist vorhanden und wirksam. Er liegt unter den Eingang zur Rathaus-Gallerie, der Zugang erfolgt über den Treppenabgang, rechts – oder man erreicht den Ort über die Seitenstraße ‚Zwölfing‘. Es ist kein wirklich guter Ort – etwa zum Sitzen und Verweilen. Auch die Stufen der ‚Stadtwunde’ sind ja mittlerweile vergittert und zugemauert. Immerhin ist aber alles überdacht – falls es regnet. Und unter Kopfhörern des Audioguides sind die Parkhausgeräusche der parkenden und durchfahrenden Autos auch nicht ganz so laut. Hier im Audioguide kann man sogar die Busse und Straßenbahnen der Nachkriegszeit hören, die hier am ‚tabula rasa‘-Porscheplatz verkehrt haben…
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Woran erinnert die Essener “Stadtwunde”?

Es geht um Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs.
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Dort, wo sich jetzt der Porscheplatz befindet, stand während der NS-Zeit das Zwangsarbeiterlager “Schwarze Poth”.
Wie gelangt man zur Essener Stadtwunde ? Und – wie fühlt man sich an diesem Ort ?

Wie seid ihr vom Porscheplatz aus her gelangt ?
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Die “Stadtwunde” ist schwer zu finden, wenn man nicht gezielt nach ihr sucht.
Wie viele Baumstämme stützen die Stadtwunde ?

Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Was könnten die Baumstämme bedeuten ?

Bei der “Stadtwunde” handelt es sich um einen Gedenkort an die NS-Zeit.
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Die Stämme erinnern an das KZ-Buchenwald, in dem viele der Arbeiter ermordet wurden.
Schaut auf der Infotafel nach – wie lange existierte das Lager ?

Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Zu welcher Arbeit wurden die Gefangenen des Lagers gezwungen ?

Die Arbeit war extrem gefährlich
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Die Gefangene erfuhren keine Achtung ihres Lebens oder ihrer Sicherheit.
Schaut euch die Graffiti ganz rechts vorne in der Stadtwunde an. Was steht dort geschrieben ?

Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Fotografiert das Graffito durch die Gitterstäbe hindurch. Besprecht, wie sich der Gedenkort in den öffentlichen Raum einfügt.

Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Hört euch die Aussagen von Austen Peter Brandt an. Austen Peter Brandt wurde 1952 in London geboren und hat seine Kindheit und Jugend in Essen verbracht und danach Theologie studiert. Der deutsch-britisch-nigerianische evangelischer Pfarrer arbeitet heute in Duisburg.
Austen Peter Brandt wurde 1952 in London geboren und hat seine Kindheit und Jugend in Essen verbracht und danach Theologie studiert. Der deutsch-britisch-nigerianische evangelischer Pfarrer arbeitet heute in Duisburg.
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Diskutiert den Zusammenhang von Kolonialismus und Nationalsozialismus. Von welchen Zusammenhängen spricht Austen Peter Brandt ? Welche Kontinuitäten könnte es geben ?

Hinweise/Stichworte : Verbindung von Konzentrationslagern in Namibia nach dem Herero- und Nama-Aufstand 1904 und nationalsozialistischen Konzentrationslagern ? Herrschaftsdenken ? Rassismus ? Entmenschlichung ?
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Verlasst die Stadtwunde. Sucht nach den “Stolpersteinen” (Messingplaketten im Straßenpflaster) an der Kreuzung zwischen Kettwiger Str. und Limbecker Str. – Wie hießen die Personen, derer hier gedacht wird ?

Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Hört euch das Lied „Stolpersteine“ von Trettmann an. (Ihr findet es auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=ErAeAJhOgG4)
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Stellt euch um die Steine herum und macht ein Foto. Besprecht, wie sich das Gedenken in den öffentlichen Raum einfügt.

Es geht um den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus. Welches Menschenbild (Rassismus) ermöglicht.
HINWEIS anzeigen
Korrekt !
Nicht-Korrekt !
Rallye : Stadtwunde
Alles erledigt !
Ihr habt alle Rallyefragen zur Stadtwunde beantwortet. Notiert euch eure Punktzahl und geht zur nächsten Station bzw. zu eurem Treffpunkt.
Aufrufe : 0