Deine Rallye-Area

Rund um den Essener Markt

Info / Gebrauchsanleitung

Wie funktioniert die RALLYE?
Das Spielfeld ist überschaubar - und alle 3 Stationen liegen eng beieinander: Krupp-Denkmal, Stadtwunde (Porscheplatz) und Essener Dom.
Hier gibt es jeweils ein Fragen & Aufgaben-Programm am smartfon.
Anleitung: Beantwortet die Fragen, die eine nach der anderen eingeblendet wird.
Um sie zu beantworten, müsst ihr verschiedene Dinge tun: nachdenken,
an Ort und Stelle etwas nachsehen, kurze Texte lesen, einen Audiobeitrag hören, etwas suchen & 'nachspielen', fotografieren.
Technik: Ihr solltet pro Gruppe mindestens ein Smartphone oder Tablet zur Verfügung haben.

Am Ende bekommst Du ein digitales Zertifikat mit Punkten angezeigt – das anzeigt, wie viel Wissen ihr über die kolonialen Hintergründe der Stadt Essen bewiesen habt.
(Am besten machst du davon ein Bildschirmfoto)
Unterwegs sammelst Du auch 'Beweise' und 'Fundstücke' in Fotoform – und alles zusammen präsentierst Du am Ende deiner Rallyeleitung als Trophäe.

Wieviele Gruppe ihr bildet, wo ihr euch wiedertrefft und wie ihr die Gewinner/teams benennt – das macht ihr mit euren Lehrer*innen aus.

STATION: Krupp-Denkmal

Die Familie und das Unternehmen KRUPP stehen wie kaum andere Unternehmerfamilien für den industriellen Aufschwung des Ruhrgebiets. Dabei – die Geschichte der Familie KRUPP und ihres Reichtums hat eine kolonialistische Vorgeschichte – die sich am Kaffee und dem Kaffeehandel erzählen lässt.

Die RALLYE Fragen & Aufgaben

Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT?

1800
0%

Wählt jemanden aus, der den Infotext zur Krupp-Statue vorliest – und hört ihn euch an. (Den Infotext findet ihr auch in den HINWEISEN)

Quelle: Wikipedia/Status: gemeinfrei
INFOTEXT KRUPP-STATUE: Für die Entwicklung der Stadt und das Leben in Essen ist die Rolle Krupps von immenser Bedeutung. Ob Krupp-Siedlungen, Konsumanstalten, die Kruppschen Krankenhäuser… Noch immer steht Krupp für Fortschritt, Qualitätsarbeit und den Mythos der Ruhrindustriellen schlechthin. Doch wer hätte gedacht, dass noch weit vor der Berühmtheit des Essener Stahl-Unternehmers wesentliche Anteile des Kapitals für die erste Hütte durch den Handel und Schmuggel mit Kolonialwaren erwirtschaftet wurden? Und welche Rolle spielen hierbei Migration, das ehemalige Haus am Flachsmarkt sowie das kaufmännische Geschick der Krupp-Frauen?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Welchen Spitznamen hatte Alfred Krupp? (Zwei Antworten sind richtig)

Please select 2 correct answers

Was war das Kerngeschäft der Firma Krupp?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Alfred Krupp wurde als Stahlbaron und Kanonenkönig betitelt, benannt nach seinen wichtigsten Produkten: dem Stahl und den Kanonen.

Was ist auf der Rückseite des Denkmals eingeschrieben?

Wer hat das Denkmal aufgestellt? Warum?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Als wichtigstem Unternehmer der Stadt dankten die Essener Bürger Alfred Krupp für seine Bemühungen für die Stadt Essen. 1899 wurde das Denkmal aufgestellt, die Ansprache erfolgte durch den damaligen Oberbürgermeister Erich Zweigert.

Macht ein Foto von der Inschrift.

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Was ist rechts unter Alfred Krupp zu sehen?

Für welche unternehmerische Tätigkeit war Alfred Krupp vor allem bekannt?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Schon in der Bronzezeit wurden Ambosse zur Werkzeugschmiede verwendet. Beim Amboss handelt es sich also seit Jahrhunderten um ein Werkzeug wie auch um ein Symbol (ein Sinnbild) für Metallverarbeitung. Im konkreten Fall verweist der Amboss auf die Arbeit in den Krupp'schen Gussstahlfabriken.

Macht eine Klopfprobe - Woraus besteht die Statue?

Marmor = antik, Bronze = nobel, Stahl = pragmatisch und modern
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Viele Statuen im öffentlichen Raum werden aus Bronze gegossen. Bronze gilt als nobler als Stahl, ist aber leichter (durch Guss) zu verarbeiten als Mamor, der behauen werden muss.

Der Inschrift zufolge: Wer adressiert hier wen?

Wer hat die Statue in Auftrag gegeben?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Statue soll den Beitrag würdigen, den Alfred Krupp zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt Essen geleistet hat.

Wählt jemanden aus, der bzw. die die Körperhaltung der Statue für ein Foto nachahmt. Wie fühlt sich diese Körperhaltung an?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Alfred Krupp sollte als erfolgreicher Unternehmer und starke Persönlichkeit dargestellt werden (So, wie sie die bürgerliche Gesellschaft jener Zeit anstrebt)

In welcher Position ist Alfred Krupp dargestellt?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die stehende und leicht zurückgelehnte Haltung lässt Krupp sowohl selbstsicher als auch besonnen wirken.

Stellt euch neben die Statue. Was seht ihr?

Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Statue?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Krupp-Statue befindet sich im gesellschaftlichen, bürgerlichen Machtzentrum der Stadt Essen.

Hört euch das Audio an. (hört insbesondere darauf: was hat die ForscherInnen hinsichtlich der Geschäftsanfänge der Krupps überrascht?)

Peter Hiedl Sabine Jecht Alex Kunkel, (in der Reihenfolge des Auftritts) Peter Hiedl: "Was hat Essen als Stadt, überhaupt mit Kolonien oder mit kolonialen Errungenschaften zu tun? (…) Gibt es irgendwelche Vorläufer, die weiter zurückgehen und die diesen städtischen Reichtum irgendwo begründen? Kommt es irgendwo aus dem Nichts so eine Ansammlung von Vermögen, die dann in Bergbau oder in Stahlproduktion übergeht?“ +++ Sabine Jecht: "Ein Verbindungsstück war der Kaffeehandel der Firma Krupp. Das hat uns auch sehr überrascht, dass die Firma Krupp ursprünglich gar nicht mit Stahl zu tun hatte, sondern mit Kolonialwaren. (…) Der Stammvater der Familie hier in Essen, das war Jodocus Krupp und der betrieb seit 1732 in Essen ein Kolonialwarengeschäft und hat großen Wert auf dieses Kaffeegeschäft gelegt." +++ Alex Kunkel: "Also könnte man sagen, dass die ursprüngliche Akkumulation* von Krupp unter anderem durch die sogenannten - man nannte das damals tatsächlich so - Profitbohnen entstand" +++ *Bedeutung des Wortes Akkumulation: [An]häufung, [Auf]häufung, [An]sammlung, Speicherung Anhäufung von Reichtum, besonders von Produktionsmitteln "die Akkumulation von Kapital"
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Krupps waren noch vor den Anfängen in der Stahlverarbeitung erfolgreiche Kaufleute.

Kaffeeimport war damals äußerst profitabel - Wie ist die Situation heute?

Wie sieht das Kaffeeangebot in Supermärkten aus?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Fairtrade-Händler bemühen sich, die gerechte Entlohnung z.B. von Kaffeebauern zu garantieren. Fairtradeprodukte sind an bestimmten Logos zu erkennen.

Rallye: Krupp-Denkmal
Alles erledigt!
Ihr habt alle Rallyefragen zum Krupp-Denkmal beantwortet. Notiert euch eure Punktzahl und geht zur nächsten Station / eurem Treffpunkt.

STATION: 'Stadtwunde' / Porscheplatz

Die Stadtwunde und ihre Geschichte (von Porsche, Raketen, Zwangsarbeit usw. – und der Frage, 'was hat das mit Kolonialismus zu tun?' – und 'warum muss man das alles wissen?')

Die RALLYE Fragen & Aufgaben

Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT?

1800
0%

Wählt jemanden aus, der den Infotext zur Stadtwunde vorliest – und hört ihn euch an. (Den Infotext findet ihr auch in den HINWEISEN)

Was wissen wir eigentlich? Warum wissen wir bestimmte Dinge, während uns andere verborgen bleiben? Wohin schauen wir, wenn wir Geschichte betrachten? Den Kolonialismus hinter uns zu lassen, setzt voraus, dass wir uns mit ihm auseinandersetzen und die Stützpfeiler erkennen, auf denen unser Handeln, unsere Politik, unser Leben aufbauen. Wir haben die Chance, Verborgenes auszugraben – wenn wir es wollen. Wie zum Beispiel stehen der Kolonialismus und das, was während der Zeit des Nationalsozilaismus geschehen ist, miteinander in Zusammenhang – und was können wir davon lernen? Der Platz ist nicht einfach zu finden aber er ist vorhanden und wirksam. Er liegt unter den Eingang zur Rathaus-Gallerie, der Zugang erfolgt über den Treppenabgang, rechts – oder man erreicht den Ort über die Seitenstraße ‚Zwölfing‘. Es ist kein wirklich guter Ort – etwa zum Sitzen und Verweilen. Auch die Stufen der ‚Stadtwunde’ sind ja mittlerweile vergittert und zugemauert. Immerhin ist aber alles überdacht – falls es regnet. Und unter Kopfhörern des Audioguides sind die Parkhausgeräusche der parkenden und durchfahrenden Autos auch nicht ganz so laut. Hier im Audioguide kann man sogar die Busse und Straßenbahnen der Nachkriegszeit hören, die hier am ‚tabula rasa‘-Porscheplatz verkehrt haben…
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Woran erinnert die Essener "Stadtwunde"?

Es geht um Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs.
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Dort, wo sich jetzt der Porscheplatz befindet, stand während der NS-Zeit das Zwangsarbeiterlager "Schwarze Poth".

Wie gelangt man zur Essener Stadtwunde? Und – wie fühlt man sich an diesem Ort?

Wie seid ihr vom Porscheplatz aus her gelangt?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die "Stadtwunde" ist schwer zu finden, wenn man nicht gezielt nach ihr sucht.

Wie viele Baumstämme stützen die Stadtwunde?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Was könnten die Baumstämme bedeuten?

Bei der "Stadtwunde" handelt es sich um einen Gedenkort an die NS-Zeit.
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Stämme erinnern an das KZ-Buchenwald, in dem viele der Arbeiter ermordet wurden.

Schaut auf der Infotafel nach - wie lange existierte das Lager?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Zu welcher Arbeit wurden die Gefangenen des Lagers gezwungen?

Die Arbeit war extrem gefährlich
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Gefangene erfuhren keine Achtung ihres Lebens oder ihrer Sicherheit.

Schaut euch die Graffiti ganz rechts vorne in der Stadtwunde an. Was steht dort geschrieben?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Fotografiert das Graffito durch die Gitterstäbe hindurch. Besprecht, wie sich der Gedenkort in den öffentlichen Raum einfügt.

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Hört euch die Aussagen von Austen Peter Brandt an. Austen Peter Brandt wurde 1952 in London geboren und hat seine Kindheit und Jugend in Essen verbracht und danach Theologie studiert. Der deutsch-britisch-nigerianische evangelischer Pfarrer arbeitet heute in Duisburg.

Austen Peter Brandt wurde 1952 in London geboren und hat seine Kindheit und Jugend in Essen verbracht und danach Theologie studiert. Der deutsch-britisch-nigerianische evangelischer Pfarrer arbeitet heute in Duisburg.
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Diskutiert den Zusammenhang von Kolonialismus und Nationalsozialismus. Von welchen Zusammenhängen spricht Austen Peter Brandt? Welche Kontinuitäten könnte es geben?

Hinweise/Stichworte: Verbindung von Konzentrationslagern in Namibia nach dem Herero- und Nama-Aufstand 1904 und nationalsozialistischen Konzentrationslagern? Herrschaftsdenken? Rassismus? Entmenschlichung?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Verlasst die Stadtwunde. Sucht nach den "Stolpersteinen" (Messingplaketten im Straßenpflaster) an der Kreuzung zwischen Kettwiger Str. und Limbecker Str. - Wie hießen die Personen, derer hier gedacht wird?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Hört euch das Lied „Stolpersteine“ von Trettmann an. (Ihr findet es auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ErAeAJhOgG4)

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Stellt euch um die Steine herum und macht ein Foto. Besprecht, wie sich das Gedenken in den öffentlichen Raum einfügt.

Es geht um den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus. Welches Menschenbild (Rassismus) ermöglicht.
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Rallye: Stadtwunde
Alles erledigt!
Ihr habt alle Rallyefragen zur Stadtwunde beantwortet. Notiert euch eure Punktzahl und geht zur nächsten Station bzw. zu eurem Treffpunkt.

STATION: Essener Dom

Es geht um IGNATIUS - den 'verschenkten Mohr'; Es geht um Menschenwürde, den Wert von Menschen, um die Idee von Sklaven- und  Leibeigentum – in 'historischen Zeiten' – und um die Verbindungen zum heute.

Die RALLYE Fragen & Aufgaben

Dies ist ein Spiel auf Zeit. (Die Stopuhr wird oben eingeblendet) BEREIT?

1800
0%

Wählt jemanden aus, der den Infotext zum Essener Dom vorliest – und hört ihn euch an. (Den Infotext findet ihr auch in den HINWEISEN)

Im frühen 18. Jahrhundert schenkte der Kaufmann Adam Schiffer der Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach einen schwarzen Jungen aus Surinam, dessen Vorfahren vermutlich selbst aus Afrika verschleppt worden waren. Der mitgebrachte Junge wurde in Essen getauft und später unter dem Namen Ignatius Fortuna bekannt, diente an ihrem Hof als Kammerdiener. Seine Grabstätte befindet sich noch heute im ehemaligen Waisenhaus auf der Steeler Straße und auch auf einem Gemälde, das sich im Schloss Borbeck befindet, ist er verewigt. Wer war er? Welche Funktionen hatte er am Hof? Und welche Wirkung hatte er auf die Essener Gesellschaft?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Der dunkelhäutige Junge Ignatius Fortuna wurde der ehemaligen Fürstäbtissin in Essen 'geschenkt' – und arbeitete später dort als Diener mit zahlreichen protokollarischen Aufgaben. Vermutet ihr, dass es hier im Dom Spuren oder Informationen über ihn gibt?

Hier im Essener Dom sind keine direkten Spuren von Ignatius Fortuna zu finden. Man kann aber manche Hinweise auf Hierarchien und Rangordnung in Kirche und Gesellschaft erkunden.
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Hier im Essener Dom sind keine direkten Spuren von Ignatius Fortuna zu finden. (In der historischen Dauerausstellung des Schlosses Borbeck ist ein Gemälde der Fürstäbtissin mit ihrem „Kammermohren“ (Öl/Leinwand 1772) zu sehen. Und in Essen-Steele befindet sich das Grabmal von Ignatius Fortuna in dem von der Fürstäbtissin gestifteten Waisenhaus (Steeler Str. 642–646, 45276 Essen-Steele. Dem Testament der Fürstin entsprechend – wurde er in ihrer Nähe in der Kapelle ihrer Stiftung beigesetzt.)

Sucht im 'Kreuzgang' nach Informationen über Fürstäbtissinnen – von wann bis wann war Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach im Amt?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Die Fürstäbtissinnen leiteten das weltliche Frauenstift in Essen, in dem nur hochadlige Frauen aufgenommen wurden. Gleichzeitig herrschte sie als Reichsfürstin über Essen. Sie waren die geistlichen und weltlichen Herrscherinnen zwischen Emscher und Ruhr bis zur Säkularisation (Trennung von Staat und Kirche) im Jahre 1804.

Fotografiert die Wandinschrift zu den Fürstäbtissinnen

(und zeigt das Foto später vor…)
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Wer liegt im Essener Dom begraben?

Seht innerhalb des Kreuzgangs nach - welche Art von Steinplatten liegen dort und welche Informationen enthalten sie?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Was ist ein Domkapitular oder Domprobst? Ein Domkapitular ist der leitende Domherr, der für die Durchführung der feierlichen Gottesdienste der Bischofskirche zuständig ist. Der Domprobst ist erster Würdenträger und ist u.a. für die Verwaltung der Güter des Domes verantwortlich.

Wer ist als hier bunte Statue zu sehen?

Sucht auf dem Domhof – dem offeneren Bereich vor der Dom (Richtung Volkshochschule).
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Wer war Franz Hengsbach? Franz Kardinal von Hengsbach war der erste Bischof von Essen (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen). Franz Hengsbach war der Stadt Essen und dem Ruhrgebiet insgesamt sehr verbunden. Die Statue erinnert an die Lebensleistung des Gründungsbischofs des Bistums Essen.

Besprecht das Bild der Fürstäbtissin mit dem „Kammermohr“ Ignatius Fortuna! Stichworte: Körperhaltung, Bildaufbau, Aufgaben, Kleidung…

Stichworte/Analyseaspekte: In welcher Position / Haltung ist Ignatius Fortuna abgebildet? Welche Aufgaben hatte Ignatius Fortuna am Hof? Wie ist Ignatius Fortuna gekleidet? Was lässt sich über seinen Stand am „Hof“ der Fürstäbtissin vermuten? In welchem Verhältnis stand Ignatius Fortuna zur Fürstäbtissin?
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Hört euch den gesprochenen Originalwortlaut des historischen Briefs der Familie Schiffer an die Fürstäbtissin an. (Beim Hören: Was wollen die? Mit welchen Mitteln?)

Korrekt! Nicht-Korrekt!

In welchem Zusammenhang wurde das Symbol des „Mohren“ noch lange verwendet?

Ein bekanntes Produkt aus Übersee wurde bis 2004 mit einem „Mohren“ beworben!
HINWEIS anzeigen
Korrekt! Nicht-Korrekt!

Der „Mohr“ wurde häufig für die Werbung von Schokolade („Sarotti-Mohr“) verwendet. Dieses führte zu Diskussionen, ob es sich dabei um eine rassistische Markenfigur bzw. um ein rassistisches Unternehmenslogo handelt. Seit 2004 hat der Mohr von Sarotti eine goldene Hautfarbe und heißt "Magier der Sinne".

Diskutiert, warum der Begriff des „Mohren“ rassistisch verstanden werden kann?

Korrekt! Nicht-Korrekt!

Das Wort „Mohr“ stammt aus der Zeit des Kolonialismus. Problematisch ist insbesondere die rassistische und stereotype Verwendung des Begriffes. In den meisten Fällen wird der „Mohr“ als Diener, als Page dargestellt. In diesem Kontext bezieht sich der der Begriff auf eine Zeit, in der Schwarze Menschen oft als 'Diener' nach Deutschland kamen.

Rallye: Essener Dom
Alles erledigt!
Ihr habt alle Rallyefragen zum Essener Dom beantwortet. Notiert euch eure Punktzahl und geht zur nächsten Station bzw. zu eurem Treffpunkt.

Nach oben